Klarinette

Tonerzeugung

Die Klarinetteninstrumente (Klarinette und Saxophon) unterscheiden sich in der Tonerzeugung von den Oboen nur durch die Form des Rohrblattverschlusses. Bei Oboen besteht das Mundstück aus einem Röhrchen aus zwei aufeinandergepassten Lamellen. Das Mundstück der Klarinetteninstrumente hingegen geht in einen sogenannten Schnabel mit einer Öffnung an dessen Unterseite über. Ein einfaches Rohrblatt ist auf den Rahmen dieser Öffnung, die Bahn gepasst. Genau wie bei den Oboen schwingt beim Anblasen dieses Blatt hin und her und verschließt und öffnet somit periodisch den Lufteinlass, wobei die Luftsäule zum schwingen angeregt wird. Auch die Klarinetten besitzen ein kompliziertes System aus Klappen und Bohrungen zur Änderung der Tonhöhe.
 

Geschichte

Die Geburtsstunde der Klarinette schlug vermutlich auch in Ägypten. Bei diesen Instrumenten bestand jedoch das Mundstück und das Blatt aus einem Stück. Das Blatt wurde unmittelbar aus dem Pfeifenrohr herausgeschnitten.
Die richtige Klarinette hat sich aus der Chalumeau entwickelt. Die Chalumeau war ein neunlöchiges Instrument der mittel- und westeuropäischen Volksmusik im Mittelalter. Im 17. Jahrhundert erhielt die Klarinette ihre ersten Klappen. In dieser Zeit erscheint dann auch das erste Mal der Name Klarinette. Bis heute wurde die Klarinette immer wieder weiterentwickelt und erhielt verschiedene Griffsysteme. Heute sind das Boehm- und das sogenannte deutsche System am verbreitetsten.
Immer mehr halten auch die tiefen Bassklarinetten in der Blasmusik ihren Einzug. Gerade die moderneren, aber auch die konzertanten Blasmusikarrangements nehmen sich diesem voll klingenden Instrument an und erweitern somit die klangliche Vielfalt im Orchester.
 

Material

Die Klarinette besteht aus 5 Hauptteilen:
Mundstück (Schnabel), Kopfstück (Birne), zylindrisches Oberstück, leicht komisches Unterstück und Schalltrichter. Bis auf das Mundstück, das auch aus Kunststoff gefertigt wird, besteht die Klarinette meist aus Grenadillholz. Das Griffsystem wird aus versilbertem Messing gefertigt. Das scharfkantige dünne Blatt aus Schilf, Pfeilrohr oder Zuckerrohr wird mit einer Kordel oder einer Metallklammer auf das Mundstück gepresst.
 

Stimmung

Hauptsächlich B, Es und A
 

Tonumfang

B-Klarinette: e – g3
A-Klarinette: cis – e3
Es-Klarinette: g – b3
Bass-Klarinette: B1 – f2